Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele 2020
      • Para
      • U23
      • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Schulrudern
      • Mastersrudern
      • Pararudern
      • Indoor-Rowing
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Wanderrudern
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Äquatorpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Wanderruderpreis
      • 54. WRT in Brandenburg an der Havel
      • Meldung Wanderfahrt
      • Tour planen
        • DRV-Boote / Vereinsboote
        • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Olympische Spiele
      • Paralympische Spiele
      • Zahlen & Fakten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
        • Weltbestzeiten
      • Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
        • Rudern gegen Krebs
        • Deutschland bewegt sich!
      • Sicherheit
      • Rudern lernen
        • Rudertechnik
      • Geschichte
        • Preise
  • Verband
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Gremien
        • Rudertag
        • Fachressorts
        • Länderrat
        • Justiziar
        • Datenschutz
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Arbeitskreise
        • Ältestenrat
        • Rechnungsprüfung
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Aus- und Fortbildungen
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Seminartage
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
      • Ruderakademie
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Ordnungen
      • Partner
      • Antidoping
      • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Schulrudern
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Rudersport und Schule
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Preise und Auszeichnungen
        • Das Grüne Band
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Jugendschutz

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele 2020
    • Para
    • U23
    • U19/Junioren
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Schulrudern
    • Mastersrudern
    • Pararudern
    • Indoor-Rowing
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Wanderrudern
    • Deutsches Sportabzeichen
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Äquatorpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Wanderruderpreis
    • 54. WRT in Brandenburg an der Havel
    • Meldung Wanderfahrt
    • Tour planen
      • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Gewässerkatalog
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Olympische Spiele
    • Paralympische Spiele
    • Zahlen & Fakten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
      • Weltbestzeiten
    • Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Rudern gegen Krebs
      • Deutschland bewegt sich!
    • Sicherheit
    • Rudern lernen
      • Rudertechnik
    • Geschichte
      • Preise
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
        • DRV-Ehrengabe
  • Verband
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Gremien
      • Rudertag
      • Fachressorts
        • Leistungssport
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Wettkampf
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Länderrat
      • Justiziar
      • Datenschutz
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Arbeitskreise
        • Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
        • Historisches
        • Pararudern
      • Ältestenrat
      • Rechnungsprüfung
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Aus- und Fortbildungen
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Seminartage
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
    • Ruderakademie
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Ordnungen
    • Partner
    • Antidoping
    • DRV-Leitbild
  • Ruderjugend
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Schulrudern
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Rudersport und Schule
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Preise und Auszeichnungen
      • Das Grüne Band
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Kinder und Jugendliche sollen ohne Gewalt und Diskriminierung aufwachsen. Dazu sollen sie im Sport Unterstützung und Schutz durch die Verantwortlichen erfahren. 

Die körperliche und emotionale Nähe, die im Sport entstehen kann und in keinem anderen Zusammenhang ähnlichen Stellenwert findet, birgt aber auch Gefahren sexualisierter Übergriffe. Eine Kultur der Aufmerksamkeit und des Handelns Verantwortlicher muss daher dazu beitragen, Betroffene zum Reden zu ermutigen, potentielle Täter/-innen abzuschrecken und ein Klima zu schaffen, das Kinder, Jugendliche und Erwachsene – mit und ohne Behinderung – im Sport vor sexualisierter Gewalt schützt.

Bei Fragen zur Prävention von und Intervention bei sexualisierter Gewalt im Sport können die Ansprechpartner/innen der Landessportjugenden/-bünde und -verbände oder die Deutsche Ruderjugend weiterhelfen.  Bei Beratungsstellen und Online-Hilfen können externe Expert/innen für "sexualisierte Gewalt" kontaktiert werden.

Die benannten Ansprechpartner/innen des Deutschen Ruderverbands sind:

Marc Hildebrandt, Vorsitzender der DRJ (ehrenamtlich)
Marcel Sura, Jugendsekretär (hauptamtlich)
Vera Hemb, Jugendsekretariat (hauptamtlich)

Der »Safe Sport«-Forschungsverbund hat über zwei Jahre innerhalb des Projektes »Safe Sport« die Häufigkeiten, Formen, Präventions- und Interventionsmaßnahmen bei sexualisierter Gewalt im Sport analysiert und diese Ergebnisse veröffentlicht.
Der Verbund stellt mit den »Safe Sport«-Handlungsempfehlungen eine wertvolle Arbeitshilfe zur zielgruppenspezifischen Organisationsentwicklung im Themenfeld Prävention von sexualisierter Gewalt zur Verfügung:

...für Landessportbünde

...für Spitzenverbände

...für Sportvereine

Auch die Deutsche Sportjugend stellt einen kommentierten Handlungsleitfaden für Sportvereine zur Verfügung sowie der Landessportbund Nordrhein-Westfalen.

Das Bundeskinderschutzgesetz

Am 1. Januar 2012 ist das neue Bundeskinderschutzgesetz in Kraft getreten. Das Gesetz steht für umfassende Verbesserungen im Kinderschutz in Deutschland. Es bringt Prävention und Intervention im Kinderschutz gleichermaßen voran und stärkt alle Akteure, die sich für das Wohlergehen von Kindern engagieren – angefangen bei den Eltern, über den Kinderarzt oder die Hebamme bis hin zum Jugendamt oder Familiengericht.

Die Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses kann ein sinnvoller Teil eines Gesamtkonzeptes zur Prävention von sexualisierter Gewalt im Sportverein sein. Es stellt allein keine Garantie für die Einhaltung des Kinder- und Jugendschutzes dar und sollte daher von weiteren Maßnahmen begleitet werden.

Beantragung und Einsichtnahme erweitertes Führungszeugnis
Das erweiterte Führungszeugnis ist für ehrenamtlich Tätige im Sportverein/-verband sowie Freiwilligendienstleistende per Gesetz gebührenfrei. Die Bestätigung des Vereins/Verbands muss vorliegen. Das erweiterte Führungszeugnis darf von den Zuständigen im Sportverein/-verband nur eingesehen nicht abgeheftet werden. Die Einsicht sollte dokumentiert und archiviert werden. Weitere Informationen zum Umgang mit Führungszeugnissen sind im Download-Bereich "dsj: Orientierungshilfe für rechtliche Fragen" zu finden.

Handlungsleitfaden zum Ehrenkodex

Der Deutsche Ruderverband hat den vorliegenden Ehrenkodex in Zusammenarbeit mit der Deutschen Ruderjugend entworfen, um ein Instrument vorzulegen, das verschiedene Bereiche abdeckt, jedoch insbesondere den Kinder- und Jugendschutz stärken soll. Der Ehrenkodex soll den Akteurinnen und Akteuren im Deutschen Ruderverband wie auch in seinen Mitgliedsvereinen Handlungssicherheit verschaffen und diesen eine Möglichkeit geben, ihre Stärken im Rahmen des Kinder- und Jugendschutzes zu verdeutlichen. Zum anderen soll mit der Unterzeichnung der Ehrenkodizes ein deutliches Signal von Seiten des Deutschen Ruderverbandes und seiner Mitgliedsvereine und Mitgliedsverbände in Richtung potenzieller Täter/-innen erfolgen, wodurch das Aufmerksamkeitssystem von Ruderverein und Ruderverband verdeutlicht wird.

Die Beratung erfolgt selbstverständlich vertraulich.

Trainerinnen und Trainern
Die Prävention sexualisierter Gewalt im Sport ist (nicht nur) in der Trainer-C-Ausbildung zu thematisieren. In der Ordnung zur Qualifizierung von Trainerinnen und Trainern, VI 2.1 heißt es dazu:
Eine Lizenz wird nur erteilt bzw. verlängert, wenn der/die Betreffende den Ehrenkodex unterschrieben hat und dieser dem DRV bzw. einem Landesruderverband vorliegt. 

Downloads

DRV-Ehrenkodex
PDF herunterladen
DRV-Handlungsleitfaden zum Ehrenkodex
PDF herunterladen
dsj-Vorlage: Beantragung Führungszeugnis
PPT herunterladen
dsj-Vorlage: Archivierung Führungszeugnis
DOC herunterladen
dsj: Gegen sexualisierte Gewalt im Sport! Kommunikationsbausteine
PDF herunterladen
dsj: Orientierungshilfe für rechtliche Fragen zum Schutz von Kindern und Jugendlichen
PDF herunterladen

SPOT FÜR DEN SPORT Wie Sie in Ihrem Verein Kinder und Jugendliche vor sexueller Gewalt schützen können.

Das könnte Sie auch interessieren

Beratung und Ansprechpartner

Weitere Kontaktdaten für die Beratung sowie Anlaufstellen für Betroffene

Ansprechpartner
VOICE - ein Projekt zur Aufarbeitung

Ein EU-Projekt mit dem Ziel, sexualisierte Gewalt aus Sicht von Betroffenen aufzuarbeiten

Aufruf zur Teilnahme
dsj: Prävention sexualisierter Gewalt im Sport

Weiterführende Informationen der Deutschen Sportjugend zum Thema Prävention

Prävention / Intervention
BMFSFJ: Bundeskinderschutzgesetz

Weiterführende Informationen des Bundesministeriums zum Thema Kinderschutz

Das Bundeskinderschutzgesetz
Unabhängiger Beauftragter für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs

Sport und Freizeit sind im Leben der meisten Kinder und Jugendlichen in Deutschland sehr wichtig.

Kein Raum für Missbrauch
Marc Hildebrandt
Marc Hildebrandt
  • Vorsitzender Deutsche Ruderjugend
  • Ansprechpartner für Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport

Telefon+49 591 8009090

Mobil+49 177 4315817

Vera Hemb
Vera Hemb
  • Sachbearbeiterin Deutsche Ruderjugend
  • Ansprechpartnerin für Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport

Telefon+49 511 98094 32

Fax+49 511 98094 25

Marcel Sura
Marcel Sura
  • Jugendsekretär
  • Ansprechpartner für Prävention bei sexualisierter Gewalt im Sport

Telefon+49 511 98094 31

Fax+49 511 98094 25

  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV