Deutscher Ruderverband e.V.

Logo Deutscher Ruderverband e. V. Menü
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • Service
    • FAQ
    • Formulare & Dokumente
    • Marktplatz
    • Shop
    • Stellenangebote
    • Vereinssuche
    • Verwaltungsportal
  • Nationalmannschaft
      • Übersicht
      • Athleten
      • Elite
        • Olympische Spiele
        • Paralympische Spiele
      • U23
      • U19/Junioren
      • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
      • Übersicht
      • Hochschulrudern
      • Deutsche Meisterschaften
      • Mastersrudern
      • Ruder-Bundesliga
        • 1. Liga Frauen
        • 1. Liga Männer
      • Indoor-Rowing
        • Alster Ergo-Cup
      • Regattameldung & Ergebnisse
      • Aktivenpass
      • Regeln
  • Breitensport
      • Übersicht
      • Breitensport
        • Deutsches Sportabzeichen
        • Coastal Rowing
        • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
        • Langstrecken-/Marathonregatten
      • Wanderrudern
      • Wettbewerbe & Statistik
        • Wanderruderpreis
        • Fahrtenwettbewerb
        • Äquatorpreis
      • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
      • Tour planen
        • Gewässerkatalog
        • DRV-Boote / Vereinsboote
      • Veranstaltung melden
      • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
      • Übersicht
      • Faszination Rudern
      • Umwelt
        • Umweltzertifikat
      • Para Rudern
        • Para Rudern im Verein
        • Werde Teil des Para Teams
      • Sicherheit
      • Gesundheit
        • Rudern gegen Krebs
        • Sport Pro Gesundheit
        • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
      • Zahlen & Fakten
        • Weltbestzeiten
        • Altersklassen
        • Bootsklassen
        • Coastal Rowing
        • Leichtgewichtsrudern
        • Lizenzstufen
      • Geschichte
        • Preise
      • Rudern lernen
        • Leitbild Skullen
        • Rudertechnik
        • Leitbild Riemen
  • Verband
      • Gremien
        • Fachressorts
        • Rechnungsprüfung
        • Arbeitskreise
        • Rudertag
        • 65. Deutscher Rudertag
        • Länderrat
        • Datenschutz
        • Justiziar
        • Good Governance Beauftragter
        • Rechtsausschuss
        • Regelkommission
        • Aktivensprecher
        • Beirat Leistungssport
        • Lenkungsausschuss Digitalisierung
        • Ältestenrat
      • Übersicht
      • Präsidium
      • Aus- und Fortbildungen
      • Stiftung
      • Bundestrainer
      • Geschäftsstelle
      • Mitglieder
      • Ehrenmitglieder
      • Bundesfreiwilligendienst
        • Wir sind dabei
        • Für Freiwillige
        • Seminartage
        • Für Vereine
        • Internationaler Freiwilligendienst
      • Ruderakademie
      • Vereinsservice
        • Vereinsentwicklung - Best Practice
        • Vereinspreis
        • Women Icons
        • Personalentwicklung
      • Öffentlichkeitsarbeit
        • Mediadaten
      • Amtliche Bekanntmachungen
      • Antidoping
        • Gemeinsam gegen Doping
      • DRV-Leitbild
      • Ordnungen
      • Partner
  • Ruderjugend
      • Schulrudern
        • Die schnellste Klasse
        • Jugend trainiert für Olympia
        • Schüler/innen-Achter-Cup
        • Kooperation Schule/Verein
      • Übersicht
      • DRJ-Juniorteam
      • Bundesfreiwilligendienst
      • Bundeswettbewerb
      • Projekte und Veranstaltungen
        • DRJ-Sommercamp in Schweden
        • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
        • Olympiacamp Deutschland
        • Jugendleiter-Ausbildung
        • Ergometer Challenge
        • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
      • Internationale Jugendarbeit
        • Internationaler Freiwilligendienst
        • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
      • Inklusion
      • Preise und Auszeichnungen
        • Rudersportfertigkeitsabzeichen
        • Fairplay-Preis
        • Das Grüne Band
      • Jugendrudertag 2021
      • Jugendordnung
      • Jugendschutz
      • Kontakte
        • Vorstand & Geschäftsstelle
        • Landesruderjugenden
        • Referat Schul- & Schülerrudern
      • Ausschreibungen
      • Downloads
 

Ehrenamt

  • Nationalmannschaft
    • Übersicht
    • Athleten
    • Elite
      • Olympische Spiele
        • Tokio 2021
      • Paralympische Spiele
    • U23
    • U19/Junioren
    • LUDUM.DRV
  • Wettkampfsport
    • Übersicht
    • Hochschulrudern
    • Deutsche Meisterschaften
    • Mastersrudern
    • Ruder-Bundesliga
      • 1. Liga Frauen
      • 1. Liga Männer
    • Indoor-Rowing
      • Alster Ergo-Cup
    • Regattameldung & Ergebnisse
    • Aktivenpass
    • Regeln
  • Breitensport
    • Übersicht
    • Breitensport
      • Deutsches Sportabzeichen
      • Coastal Rowing
      • Nichtruderische Breitensport-Wettkämpfe
      • Langstrecken-/Marathonregatten
    • Wanderrudern
    • Wettbewerbe & Statistik
      • Wanderruderpreis
      • Fahrtenwettbewerb
      • Äquatorpreis
    • 55. DRV-Wanderrudertreffen in Saarbrücken
    • Tour planen
      • Gewässerkatalog
      • DRV-Boote / Vereinsboote
    • Veranstaltung melden
    • Wanderfahrten & Last-Minute-Börse
  • Sportart Rudern
    • Übersicht
    • Faszination Rudern
    • Umwelt
      • Umweltzertifikat
    • Para Rudern
      • Para Rudern im Verein
      • Werde Teil des Para Teams
    • Sicherheit
    • Gesundheit
      • Rudern gegen Krebs
      • Sport Pro Gesundheit
      • Zertifikat Gesundheitssport Rudern
    • Zahlen & Fakten
      • Weltbestzeiten
      • Altersklassen
      • Bootsklassen
      • Coastal Rowing
      • Leichtgewichtsrudern
      • Lizenzstufen
    • Geschichte
      • Preise
        • DRV-Ehrengabe
        • Deutscher Vereinspokal
        • Peter-Velten-Gedächtnispreis
        • Dr.-Walter-Wülfing-Gedächtnispreis
        • Dr. Claus Heß Gedächtnispreis
        • Karl-Adam-Gedächtnispreis
        • Meisterkette
        • Deutscher Jugend-Pokal
        • Plakette für besondere Verdienste
        • Auszeichnung für besondere, erfolgreiche und langjährige ehrenamtliche Arbeit
        • Auszeichnung für Rudertrainer
        • Auszeichnung für Jugendbetreuer
        • Auszeichnung für Lehrwarte
    • Rudern lernen
      • Leitbild Skullen
      • Rudertechnik
      • Leitbild Riemen
  • Verband
    • Gremien
      • Fachressorts
        • Wanderrudern & Breitensport
        • Wettkampf
        • Bildung, Wissenschaft & Forschung
          • Zukunftswerkstatt
        • Ruderreviere, Umwelt & Technik
          • Technischer Ausschuss
        • Verbandsentwicklung & Vereinsservice
          • Ehrenamt
          • Sportentwicklung
      • Rechnungsprüfung
      • Arbeitskreise
        • Coastal Rowing
        • Historisches
        • Pararudern
      • Rudertag
      • 65. Deutscher Rudertag
      • Länderrat
      • Datenschutz
      • Justiziar
      • Good Governance Beauftragter
      • Rechtsausschuss
      • Regelkommission
      • Aktivensprecher
      • Beirat Leistungssport
      • Lenkungsausschuss Digitalisierung
      • Ältestenrat
    • Übersicht
    • Präsidium
    • Aus- und Fortbildungen
    • Stiftung
    • Bundestrainer
    • Geschäftsstelle
    • Mitglieder
    • Ehrenmitglieder
    • Bundesfreiwilligendienst
      • Wir sind dabei
      • Für Freiwillige
      • Seminartage
      • Für Vereine
      • Internationaler Freiwilligendienst
    • Ruderakademie
    • Vereinsservice
      • Vereinsentwicklung - Best Practice
      • Vereinspreis
      • Women Icons
      • Personalentwicklung
    • Öffentlichkeitsarbeit
      • Mediadaten
    • Amtliche Bekanntmachungen
    • Antidoping
      • Gemeinsam gegen Doping
    • DRV-Leitbild
    • Ordnungen
    • Partner
  • Ruderjugend
    • Schulrudern
      • Die schnellste Klasse
      • Jugend trainiert für Olympia
      • Schüler/innen-Achter-Cup
      • Kooperation Schule/Verein
    • Übersicht
    • DRJ-Juniorteam
    • Bundesfreiwilligendienst
    • Bundeswettbewerb
    • Projekte und Veranstaltungen
      • DRJ-Sommercamp in Schweden
      • DRJ-Sommercamp Coastal Rowing
      • Olympiacamp Deutschland
      • Jugendleiter-Ausbildung
      • Ergometer Challenge
      • Jungen- und Mädchen-Lehrgänge
    • Internationale Jugendarbeit
      • Internationaler Freiwilligendienst
      • Deutsch-französischer Leistungssportaustausch
    • Inklusion
    • Preise und Auszeichnungen
      • Rudersportfertigkeitsabzeichen
      • Fairplay-Preis
      • Das Grüne Band
    • Jugendrudertag 2021
    • Jugendordnung
    • Jugendschutz
    • Kontakte
      • Vorstand & Geschäftsstelle
      • Landesruderjugenden
      • Referat Schul- & Schülerrudern
    • Ausschreibungen
    • Downloads

Freiwilliges Engagement und Ehrenamt

„Ohne ehrenamtliches und freiwilliges Engagement wäre unser Sportsystem nicht lebensfähig.“

Alfons Hörmann, Präsident des DOSB

 

Wer übernimmt ehrenamtliche Aufgaben im Verein? Gibt es genügend ausbildete Trainer? Quelle: Deutscher Fußball-Bund

Freiwilligenkoordination – Eine kleine Geschichte. Quelle: Akademie für Ehrenamtlichkeit

Vereinsentwicklung gestalten, Ehrenamt neu denken. Quelle: LandesSportBund Niedersachsen

Engagement fördern

Förderung von ehrenamtlichem Engagement

„Ehrenamtlich Engagierte sind die wertvollste Ressource des Vereins“, ist das Ergebnis des von der Europäischen Kommission geförderten Projekts „Training-4-Volunteers“. 

Als unterschiedliche Motive werden genannt: 

  • Werte und Altruismus
  • Zugehörigkeit und Geselligkeit
  • Persönliche und berufliche Entwicklung
  • Soziale Entwicklung und Veränderung
  • Anerkennung und Status
  • Interesse an einem Anlass oder einer Aktivität
  • Leidenschaft für (einen speziellen) Sport

Es hängt ab von den Rahmenbedingungen und den Aufgabenfeldern, die mit den Möglichkeiten und Erwartungen der Interessenten übereinstimmen, ob es gelingt Ehrenamtliche zu gewinnen und zu binden.

In einem Modellprozess wird das freiwillige Engagement als „Lebenszyklus“ beschrieben mit den Abschnitten Interesse (Aufgaben 1 bis 3), Einstieg (Aufgaben 4 und 5), Entwicklung (Aufgaben 6 bis 9) und Beendigung (Aufgabe 10). Die Sportvereine sollen eine systematische Ehrenamtsstrategie entwickeln, um auf die Bedürfnisse der Freiwilligen eingehen zu können. 

Die zehn wichtigen Aufgaben des Entwicklungs-Zyklus’

  1. Ehrenamtsfreundliche Organisationskultur
    Es sind grundsätzliche Fragen zu klären, was es leicht oder auch schwer macht, sich freiwillig in der eigenen Organisation zu engagieren oder wer für die Förderung der Ehrenamtlichen zuständig ist.
  2. Bedarfs- und Bedürfnisanalyse
    Es sollten die Bedürfnisse und Ziele sowohl des Vereins als auch der potentiellen Ehrenamtlichen bekannt sein und aufeinander abgestimmt sein.
  3. Ansprache, Gewinnung und Aufgabenübertragung
    Die Maßnahmen des Vereins, um Ehrenamtliche zu gewinnen, sollten regelmäßig und zielgerichtet erfolgen. Je genauer und transparenter die Bedürfnisse des Vereins formuliert werden, desto höher die Chance, die „richtigen“ Ehrenamtlichen zu finden.
  4. Orientierung und Einarbeitung
    Diese Phase dient u. a. auch der emotionalen Bindung an den Verein. Die neuen Ehrenamtlichen sollen daher nicht ins „kalte Wasser“ geworfen werden. Es sollte ihnen geholfen werden, sich in ihrer Rolle sicher und kompetent zu fühlen und sie sollten wissen, wo sie im Zweifel Unterstützung erhalten.
  5. Aus- und Weiterbildung
    Aus- und Weiterbildung sind Schlüsselaufgaben in der Ehrenamtsentwicklung. Im Sport gibt es viele Qualifizierungsangebote von der Trainerlizenz bis zum Vereinsmanagement. Die Mitarbeiter sollen informiert und auch motiviert werden, diese Angebote auch wahrzunehmen.
  6. Anerkennung und Belohnung
    Anerkennung und Belohnung gibt den Mitarbeitern das Gefühl der Wert-schätzung. Dabei gilt es zu verstehen, was den Einzelnen antreibt, sich eh-renamtlich zu engagieren.
  7. (Selbst)-Evaluierung
    Eine regelmäßige Evaluierung kann helfen, die Zufriedenheit zu erfassen und einen möglichen Unterstützungsbedarf bei den freiwilligen Mitarbeitern zu erkennen. Hilfreich sind dabei, die Aufgaben und Ziele des Vereins und der einzelnen Ressorts von Zeit zu Zeit abzugleichen.
  8. Lern- und Entwicklungsmöglichkeiten schaffen
    Formelles und informelles Lernen sind ein großer Mehrwert ehrenamtlicher Arbeit. Die Sportvereine sollen auch für Innovationen und neue Abläufe sein sowie auch eine positive Kultur des Fehlermanagements entwickeln.
  9. Anpassung von Anforderungen und Aufgaben
    Zu viel Routine kann das Engagement langweilig werden lassen. Mit zunehmender Erfahrung entwickeln sich neuen Bestrebungen. Auch veränderte Rahmenbedingungen beispielsweise im Beruf oder in der Familie können Gründe sein, die Anforderungen und Aufgaben notwendigerweise anzupassen. 
  10. Anerkennung, Verabschiedung und Kontakt halten
    Das freiwillige Engagement zu beenden ist die letzte Aufgabe im Entwicklungs-Zyklus. Wie sich der Verein gegenüber ehemaligen ehrenamtlichen Mitarbeitern verhält trägt zum Ruf des Vereins bei.

Um den gestiegenen Qualitätsstandards der Sportorganisationen zu gewährleisten, ist die aktive und systematische Förderung von Ehrenamtlichen mehr als hilfreich. Sie soll auch dazu beitragen, dass das ehrenamtliche Engagement zu einer „wertvollen und attraktiven Erfahrung“ für jeden Freiwilligen wird.

Auf einem Blick

Förderung von ehrenamtlichem Engagement im Sportverein (pdf)

Das könnte Sie auch interessieren

Junges Engagement im Sport

Die Deutsche Sportjugend fördert und unterstützt junges Engagement

mehr erfahren …
Deutscher Freiwilligensurvey (FWS)

Der FWS ist eine repräsentative Befragung zum freiwilligen Engagement in Deutschland, die sich an Personen ab 14 Jahren richtet.

mehr erfahren …
Attraktives Ehrenamt im Sport

Erfolgsgeschichten und Methoden für eine effektive Vorstandsführung im Sportverein werden vom DOSB vorgestellt.

mehr erfahren....
Ehrenamt und freiwilliges Engagement im Sport

In der dritten erweiterten Auflage veröffentlicht der DOSB eine Broschüre zum Thema Engagement im Sport.

mehr erfahren …
Personalentwicklung

Ein Programm des DRV zur Gewinnung von Mitarbeitern

Personalentwicklung Ehrenamt
Ehrenamtliche & Engagement

Der LandesSportBund Niedersachsen fördert das ehrenamtliche und freiwillige Engagement in Vereinen und Verbänden durch ein abgestimmtes Maßnahmepaket.

mehr erfahren …
  • News
  • Termine
  • Mediathek
  • Presse
  • FAQ
  • Newsletter
  • Impressum
  • Rechtliche Hinweise
  • Datenschutz
  • Kontakt
RSS-Feed Facebook Twitter Instagram YouTube Rudersport, die offizielle Zeitschrift des DRV